Landesmittelstandstag 2025 der MIT Baden-Württemberg Weichenstellung für die Zukunft des Mittelstands

Hechingen, 12. Juli 2025
Der diesjährige Landesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Baden-Württemberg fand in der Stadthalle Hechingen statt. Im Mittelpunkt standen die Neuwahlen, aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen und Strategien zur Mitgliedergewinnung.


Klare Worte zur wirtschaftlichen Lage

Zwei politische Impulsgeber sorgten für Aufmerksamkeit:

  • Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, MdL Baden-Württemberg

  • Thomas Bareiß, MdB

Beide warnten eindringlich vor den Folgen zunehmender Regulierung und Bürokratisierung.
Der sogenannte „China Speed“ wurde als Beispiel für Effizienz genannt.
Kritisch äußerten sie sich zum geplanten AI Act, der in seiner aktuellen Fassung als Innovationshemmnis gilt.
Einigkeit bestand in der Forderung nach:

  • beschleunigten Genehmigungsverfahren

  • wirtschaftsfreundlicherer Verwaltungspraxis


Grußworte und Abwesenheiten

  • Manuel Hagel, CDU-Fraktionsvorsitzender, richtete per Videobotschaft Grüße aus.

  • Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der MIT, war nicht anwesend und übermittelte keine Nachricht.


Neuwahlen: Mischung aus Erfahrung & frischem Wind

Der Landesvorstand wurde neu gewählt bzw. bestätigt:

  • Bastian Atzgerwiedergewählt als Landesvorsitzender

  • Nicole Lacroix, Stefanie Schmidt-Weiß, Stefan Glaserstellvertretende Vorsitzende

  • Dr. Madeleine Guntneu als Pressesprecherin

  • Marc PhilippInternetbeauftragter

  • Andrea WassmerMitgliederbeauftragte

Zahlreiche Beisitzerinnen und Beisitzer aus Nord- und Südbaden komplettieren das Team.


Mitgliederentwicklung: Dringender Handlungsbedarf

Besorgniserregend ist der Rückgang der Mitgliederzahlen. Beispiel:

  • Kreisverband Karlsruher Land: nur noch 44 Mitglieder (Rückgang seit 2014)

  • Spitzenreiter:

    • Calw/Freudenstadt: 186 Mitglieder

    • Baden-Baden/Rastatt: 126 Mitglieder

Appell an alle Kreisverbände:
Gezielte Mitgliederwerbung ist nötig, um die politische Wirksamkeit der MIT und CDU zu stärken.


Zukunft der Zeitschrift „Wirtschaftsforum“ ungewiss

Die Zukunft der MIT-Zeitschrift steht angesichts steigender Kosten auf der Kippe.
Alternative Finanzierungsmodelle werden diskutiert – eine Entscheidung steht noch aus.


Anträge, Beschlüsse und Debatten

Die inhaltlichen Anträge umfassten:

  • innerorganisatorische Themen

  • wirtschaftspolitische Schwerpunkte

Beschlüsse zu Digitalisierung und Bürokratieabbau fanden breite Zustimmung.
Andere Themen wurden kontrovers diskutiert oder abgelehnt.


✅ Fazit

Der Landesmittelstandstag 2025 hat zentrale Herausforderungen klar benannt und wichtige Weichen gestellt.

Veröffentlicht in Aktuelles, MIT, Stadtverband.